Leistungsabzeichen
In der Jugendfeuerwehr kann man während seiner Jugend mehrere Abzeichen absolvieren. Es gibt die Jugendflamme I, II und III sowie die Leistungsspange.
Jugendflamme
Die Jugendflamme I-III kann im laufe des 12. und 17. Lebensjahr absolviert werden und die Schwierigkeit der Leistungsübungen nimmt mit zunehmender Stufe zu.
Stufe I
Die Abnahme erfolgt auf Ortsebene durch den Jugendfeuerwehrwart.
Folgende Fertigkeiten sind im Rahmen der feuerwehrtechnischen Ausbildung nachzuweisen:
- Zusammensetzung des Notrufes: Wer? Wo? Was? Wie? Wie viel? Ruf 112 Durchführung als praktisches Beispiel.
- Anfertigung von 3 Knoten oder Stichen.
- Durchführung von 3 einfachen feuerwehrtechnischen Aufgaben.
- Aufgabenauswahl aus: sportlichem, kulturellem, musikalischem, kreativem, sozialem oder ökologischem Bereich.
Stufe II
Mannschaftsstärke beliebig (einzeln möglich). Abnahme auf Orts- oder Kreisebene durch den KJFW.
Folgende Fertigkeiten sind nachzuweisen:
- Feuerwehrwissen: Lösung von 5 Aufgaben aus dem Bereich Fahrzeug- und Gerätekunde.
- Technik in der Jugendfeuerwehr: Lösung von 2 Aufgaben aus dem Bereich Technik.
- Sport & Spiel: In diesem Bereich soll sowohl der sportliche als auch der spielerische Charakter zum Tragen kommen. Dieses kann sowohl mit einer gemeinsamen Veranstaltung als auch mit einzelnen Übungen erreicht werden. Denkbar sind: Dorfrallye, Olympiade z.B. während eines Zeltlagers oder einer Kreisveranstaltung mit sportlich-spielerischem Charakter. Sportliche und spielerische Elemente stehen zur Auswahl. Davon muss je eine Disziplin ausgewählt werden.
Stufe III
Mannschaftsstärke beliebig (einzeln möglich). Die Abnahme erfolgt auf Kreisebene durch den KJFW / FBL Wettbewerbe / Abnahmeberechtigten
Folgende Fertigkeiten sind nachzuweisen:
- Feuerwehrtechnik: Der Bewerber oder die Mannschaft muss entsprechende Aufgaben aus dem Bereich Feuerwehrtechnik lösen.
- Erste Hilfe: Der Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs muss von jedem Bewerber vorgelegt werden. Der Bewerber oder die Mannschaft bekommt eine Situation gestellt, die dem Wissensstand des Erste-Hilfe-Kurses entsprechen soll und gelöst werden muss.
- Themenarbeit (Einzel- oder Mannschaftsleistung): Der Nachweis muss öffentlichkeitswirksam präsentiert werden, zum Beispiel durch eine Bildwand (Gestaltung beliebig), Zeichnungen, Bilder, Zeitungsberichte oder eine geeignete Demonstration (z.B. kleines Theaterstück mit der JF-Gruppe).
- Leistungsspange der DJF: Der Nachweis über eine erfolgreiche Leistungsspangenabnahme der einzelnen Bewerber muss vorgelegt werden.
Leistungsspange
Die Leistungsspange kann im laufe des 14. und 17. Lebensjahr absolviert werden.
Die Abnahme der Leistungsspange erfolgt grundsätzlich in der Gruppe. Als Team müssen die Jugendlichen zusammen verschiedene Aufgaben des feuerwehrtechnischen Bereichs und aus dem Bereich Sport lösen, aber auch der Eindruck den die Gruppe hinterlässt wird mit bewertet.
Folgende Fertigkeiten sind nachzuweisen:
- Der Löschangriff nach FwDV 3
Hier wird von den Jugendlichen ein Löschangriff nach Feuerwehrdienstvorschrift 3 aufgebaut. Benotet wird hier nicht die Schnelligkeit, sondern die korrekte Durchführung. Im besten Fall können 4 Punkte erzielt werden. Bei auftretenden Fehlern werden entsprechend Punkte abgezogen.
- Die Schnelligkeitsübung
Die Schnelligkeitsübung soll eine "Wasserförderung über lange Wegstrecke" darstellen. Die Jugendlichen rollen 8 C-Schläuche hintereinander aus, kuppeln diese - immer zu zweit - zusammen und legen sie gerade und ohne Verdrehung aus. Da ihnen hierzu nur maximal 75 Sekunden zu Verfügung stehen, müssen hier alle Handgriffe perfekt sitzen. Die Höchstpunktzahl von 4 Punkten erreicht man bei einer Zeit von unter 55 Sekunden. Entsprechend gestaffelt, je nach erreichter Zeit werden die anderen Punktzahlen vergeben.
- Die Fragenbeantwortung
Bei der Fragenbeantwortung werden die Jugendlichen in einem ca. 15 Minuten dauernden Gespräch zu folgenden Themen befragt: Organisation, persönliche Schutzausrüstung, wasserführende Armaturen, Fahrzeuge, Löschmittel, Löschverfahren der Feuerwehr, Unfallverhütung und Jugendpolitik. Nach Einschätzung der Wertungsrichter werden auch hier zwischen 0 und 4 Punkten vergeben.
- Der Staffellauf
Das sportliche darf natürlich auch nicht zu kurz kommen. Als Fitnesstest dient unter anderen auch der Staffellauf. Die 9 Läufer der Gruppe müssen gemeinsam eine Strecke von 1500 m in einer Zeit unter 4:10 min. überwinden. Die Aufteilung der Einzelstrecken ist den Jugendlichen freigestellt. Allerdings muss jeder Läufer mindestens 1m gelaufen sein und keiner darf 2x das Holz bekommen. Die beste Punktzahl von 4 Punkten gibt es bei einer Zeit unter 3:25 min.
- Das Kugelstoßen
Die zweite sportliche Disziplin ist das Kugelstoßen. Hier können die Jugendlichen ihre Kraft unter beweiß stellen. Bei gemeinsam gestoßenen 70 Metern steht die Grenze zu den ersehnten 4 Punkten. Mindestens sollten jedoch 55 Meter erreicht werden. - Der Eindruck
Wie bereits oben erwähnt, wird bei jeder Disziplin der Eindruck bewertet, den die Gruppe dort hinterlassen hat. Auch hier werden Punkte von 0 (sehr schlecht) bis 4 (sehr gut) vergeben.