Feuerlöscher
In jedem gewerblichen Betrieb wird behördlich darauf geachtet, dass Feuerlöscher in ausreichender Zahl an den richtigen Stellen vorhanden sind. Dagegen hat jeder Wohnungs- und Eigenheimbesitzer die Freiheit, für einen ausreichenden Brandschutz selbst zu sorgen. Dieses ist aber in vielen Häusern noch eine sehr große "Schwachstelle". Besonders Elektrogeräte in der Küche wie Herd, Geschirrspüler, Kaffeemaschine, Toaster, Waschmaschine usw. sind häufig Ursache eines Brandes. Laut statistischen Untersuchungen spielt bei jedem fünften Brand die Elektrizität bei der Brandentstehung eine Rolle. Bei Fernseh- und Elektrogeräten sowie Heizdecken muss mit Brandgefahren gerechnet werden, ebenso beim leichtsinnigen Umgang mit brennenden Kerzen oder mit Zündhölzern am offenen Kamin.
Durch vorbeugenden Brandschutz schützen Sie sich und Ihre Familie!
In vielen Fällen wird ein Entstehungsbrand zwar rechtzeitig erkannt, jedoch fehlt dann für die schnelle und erfolgreiche Bekämpfung ein Feuerlöscher. Brandschutzexperten empfehlen deshalb für Haus und Wohnung einen leistungsfähigen Feuerlöscher.Sie gehören an einen festen, jederzeit zugänglichen Platz, den alle Familienmitglieder oder Hausbewohner kennen. Nur überprüfte Feuerlöscher garantieren Betriebssicherheit. Deshalb sollten sie unbedingt nach spätestens zwei Jahren von einem sachkundigen Kundendienst gewartet werden.
Wichtig für Sie und Ihren Feuerlöscher
Alle Feuerlöscher haben zwar eine Gewisse Ähnlichkeit und Funktion, trotzdem sollten Sie sich auch mal Ihren Feuerlöscher genauer anschauen und die Bedienungsanleitung durchlesen damit Sie in einem Brandfall wissen mit Ihrem Feuerlöscher umzugehen.
Die richtige Handhabung mit einem Feuerlöscher
Immer in Windrichtung, mit dem Wind vorgehen!
Von unten in die Glut, nicht in die Flamme spritzen, dabei genug Abstand halten, damit die Pulverwolke das gesamte Feuer einhüllen kann. Unbedingt stoßweise löschen. Der Löschmittelvorrat eines 6kg-Löschers ist in 4-5 Sekunden Dauerbetrieb verbraucht.
Flächenbrände von vorne und von unten ablöschen!
Nicht von hinten oder oben, immer das Brandgut, nicht die Flamme löschen.
Tropf- und Fließbrände von oben (Austrittsstelle) nach unten löschen!
Mehrere Feuerlöscher gleichzeitig benutzen!
Wenn die Möglichkeit besteht, benutzen Sie mehrere Feuerlöscher gleichzeitig, nicht nacheinander. Somit wird die Effektivität erhöht.
Auf Wiederaufflammen achten!
Brandstelle nicht verlassen, auf Feuerwehr warten und beobachten. Aus diesem Grunde sollte nur so viel Löschmittel wie nötig eingesetzt werden. Die Reserven können beim Wiederentflammen eingesetzt werden.
Gebrauchte und aktivierte Feuerlöscher auf keinen Fall wegstellen!
Sofort von Fachpersonal wieder füllen lassen.
Feuerlöscher alle 2 Jahre auf Funktion überprüfen lassen!
Feuerlöscher unterscheiden sich anhand ihres Löschmittels:
Pulverlöscher
Löschwirkung: antikatalytisch durch Einwirkung auf den chemischen Verbrennungsprozess
Schaumlöscher
Löschwirkung: abkühlend und erstickend
Wasserlöscher
Löschwirkung: abkühlend
Kohlendioxidlöscher
Löschwirkung: erstickend
Man unterscheidet des Weiteren auch zwischen:
Dauerdrucklöscher
steht ständig unter Druck
Aufladelöscher
der Druckbehälter muss unmittelbar vor Gebrauch aktiviert werden
Brände werden in verschiedene Brandklassen unterteilt, welche sich nach den Stoffeigenschaften des brennenden Materials richten:
Brandklasse A
Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen z.B. Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle
Brandklasse B
Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen
z.B. Benzin, Benzol, Öle, Lacke, Teer, Äther, Alkohol, Stearin, Paraffin
Brandklasse C
Brände von Gasen z.B. Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Erdgas, Stadtgas
Brandklasse D
Brände von Metallen z.B. Aluminium, Magnesium, Lithium, Natrium, Kalium und deren Legierungen
Brandklasse F
Brände von Speiseölen/-fette (pflanzliche oder tierische Öle und Fette)
z.B. in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen